799 research outputs found

    Grounding claims for environmental justice in the face of natural heterogeneities

    Get PDF
    The article wishes to analyze the ethical foundations of claims for environmental justice. By doing so, it addresses the contested relation between equality and justice. The article also wishes to shed some light into the deep religious background of egalitarian justice. Two sections deal with basic distinctions in theories of justice, as the ‘equality of what?’-debate and the problem of intrinsic value of equality. Three normative pillars of environmental justice are proposed: a) legal and political equality, b) sufficiency-thresholds, and c) obligations against victimization. These pillars are to be applied to environmental geographical topics, facing the problem of natural heterogeneities, unequal environmental endowments and economic structures. The article intends to provide the reader with conceptual ethical devices and, by doing so, to enable her making solid claims for environmental justice.Abstract: Der Artikel behandelt die ethische Grundlagen von Konzeptionen von Umweltgerechtigkeit sowie das umstrittene VerhĂ€ltnis von Gerechtigkeit und Gleichheit. ZunĂ€chst wird ein Blick in den religiösen Hintergrund des Egalitarismus geworfen und es werden grundlegende Unterscheidungen der Gerechtigkeitstheorie expliziert. Zwei Abschnitte behandeln unterschiedliche Gleichheitshinsichten und die Frage nach einem intrinsischen moralischen Wert von Gleichheit. Im Verlaufe des Artikels werden drei normative GrundsĂ€tze von Umweltgerechtigkeit entwickelt und verteidigt: a) rechtliche und politische Gleichheit, b) eine Suffizienz-Schwelle guten Lebens und 3) Verpflichtungen, andere Personen nicht zu schĂ€digen und zu benachteiligen. Diese drei GrundsĂ€tze werden auf geographische Umweltbeziehungen angewandt, die sowohl von unterschiedlichen Naturausstattungen als auch von ökonomischen Strukturen geprĂ€gt sind, die Ungleichheiten begĂŒnstigen

    Citizen participation in the long-term process of high-level radioactive waste disposal: Future tasks and adequate forms of participation

    Get PDF
    The central importance of public participation in the search for a repository site for high-level radioactive waste is already recognized both in Germany and in other countries. In this paper, we argue that public participation will have to play a role after site selection as well, especially in the political and sociotechnical decisions in the next stages of the final disposal process. The form of citizen participation should correspond to the specific tasks and follow the principles of safety and justice. In order to show in which cases these principles apply and which form of participation would then be appropriate, we analyze three aspects of participation (co-determination, co-design, and involvement) and look at two cases: the decision on the sealing of the repository and the design of compensations.Die zentrale Bedeutung der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Standortsuche fĂŒr ein Endlager fĂŒr hochradioaktive AbfĂ€lle ist sowohl in Deutschland als auch in anderen LĂ€ndern bereits anerkannt. Wir vertreten in diesem Beitrag die These, dass BĂŒrgerbeteiligung auch nach der Standortentscheidung eine Rolle spielen sollte, insbesondere bei den politischen und soziotechnischen Entscheidungen in den nĂ€chsten Etappen des Endlagerungsprozesses. Die Form der BĂŒrgerbeteiligung sollte den konkreten Aufgaben entsprechen und auf den Prinzipien Sicherheit und Gerechtigkeit beruhen. Um zu zeigen, in welchen FĂ€llen diese Prinzipien Anwendung finden und welche Beteiligungsform dann angemessen ist, analysieren wir drei Aspekte von Beteiligung (Mitbestimmung, Mitgestaltung und Mitwirkung) und betrachten dazu zwei FĂ€lle: die Entscheidung ĂŒber den Verschluss des Endlagerbergwerks und die Kompensationsmaßnahmen

    On Substantiating the Conception of Strong Sustainability

    Get PDF
    1 Historic Review The idea of sustainability can first be found in 1713 and has since been firmly fixed in German forestry theory. It was later incorporated in the forestry legislation of several countries. During the 19th century, issues of the finitude of natural resources and problems of environmental friendly land use were intensively discussed in Germany. At the beginning of the 20th century, we find a number of proto-ecological guiding visions (garden city, social hygiene, homeland prot..

    Nachhaltigkeitspolitik in und nach der Pandemie

    Get PDF
    Der Artikel begrĂŒndet und skizziert eine mögliche Nachhaltigkeitspolitik im Ausgang der Covid-Pandemie. Es wird argumentiert, dass es fahrlĂ€ssig wĂ€re, die durch die Pandemie eröffnete Gelegenheit zugunsten einer Reformoffensive nicht zu nutzen. Der Artikel klĂ€rt die normativen Voraussetzungen und weist nach, dass alle erforderlichen Voraussetzungen fĂŒr eine solche Reformoffensive erfĂŒllt sind. Er identifiziert deren institutionelle Rahmung und deren mögliche Schwerpunkte. The article substantiates and outlines a presumptive political strategy on behalf of sustainable development. It is argued that the CoVid-19-crisis has opened a window of opportunity for such policy making which shouldn’t be missed. All requirements of such policy making are at hand. The article identifies institutions, governance structures, and focal fields of actions.   (editorial reviewed

    Kommunikation, Sprache und das Inklusionsproblem der Umweltethik

    Get PDF
    Der Artikel liefert einen Beitrag zur Lösung des Inklusionsproblems der Umweltethik. Ausgehend von einer diskursethischen Rahmenkonzeption wird „KommunikationsfĂ€higkeit“ als Kriterium direkter moralischer BrĂŒcksichtigungswĂŒrdigkeit eingefĂŒhrt. Es werden im Anschluss an einige Beispiele fĂŒr Kommunikation in der außermenschlichen Natur vier Kommunikationsebenen unterschieden, von denen zwei in der außermenschlichen Natur vorkommen und zwei humanspezisch sind (in Sprechakten eine Sprache sprechen, Diskurs). Die Ebene der lautlichen und lautgestischen Kommunikation wird als moralisch relevant ausgewiesen. Zuletzt erfolgt ein Vergleich der drei in sich unterschiedlich definierbaren Kriterien „EmpfindungsfĂ€higkeit“, „Interesse“ und „KommunikationsfĂ€higkeit“. Dieser Vergleich zeigt parallele Strukturen auf und fĂŒhrt zu einem Vorschlag zum Umgang mit dem Inklusionsproblem.This article contributes to solving the demarcation problem in environmental ethics. From within a discourse-ethical framework a criterion for the “capability to communicate” is proposed. After presenting some paradigm examples of communication within the non-human biotic world, four layers of communication are distinguished. Two layers occur in the non-human world, two remain specific to humans (“speaking a language by using speech acts” and “discourse”). It is argued that vocal and vocal-gesture communication is of moral relevance. Finally, three criteria for moral considerability are compared: “sentience”, “interests”, and “capability to communicate”. This comparison points to parallels and implies a proposal of how to deal with the demarcation problem

    Nachhaltigkeitskonzepte

    Full text link
    "Die Nachhaltigkeitsdiskussion ist durch zunehmende Zerfaserung und Konturlosigkeit gekennzeichnet. Dieses ursprĂŒnglich aus der Debatte um den langfristigen Umgang mit unseren natĂŒrlichen Lebensgrundlagen entstandenen Konzept droht dabei, seinen Kern zu verlieren. Im Anschluss an eine Beschreibung der Nachhaltigkeitsdiskussion innerhalb der Wissenschaft in Deutschland wird die eigentliche Kontroverse zwischen dem Konzept schwacher und starker Nachhaltigkeit dargestellt. Nachdem Kriterien fĂŒr eine rationale Wahl zwischen den beiden Konzepten diskutiert werden, wird die Wahl eines Konzeptes gerechtfertigt. Im Anschluss daran werden weiterfĂŒhrende Fragestellungen formuliert und es werden einige Konsequenzen der Wahl einer Konzeption starker Nachhaltigkeit dargelegt." (Autorenreferat)"Almost ten years after the UN-Conference on Environment and Development the debate on sustainable development stands in danger to collapse into arbitrary, distorted and strategic communication. Thus, it seems necessary to intensify the theoretical and conceptual debate on the very meaning of sustainable development. In this article, we wish to contribute to the problem of how to choose rationally between the competing concepts of 'weak' and 'strong' sustainability. We present the arguments which seem crucial in this respect and, moreover, argue that a slightly modified version of strong sustainability should be chosen. In the final sections we analyse the concept of natural capital and outline some practical consequences of this choice for conservation and investments in natural capital." (author's abstract

    DaseinsfĂŒrsorge und Degrowth

    Get PDF
    Der Übergang in eine Postwachstumsgesellschaft wird nur ĂŒber eine große Transformation möglich sein. Doch welche moralischen Forderungen gehen damit einher? Und welche Auswirkungen hat diese Transformation auf die soziale und kulturelle Lebenswelt
    • 

    corecore